Defekter Turbolader: Symptome, Reparaturmöglichkeiten und Kosten

Auto verkaufen Turbolader


Facebook
Twitter
LinkedIn
Email

Ein defekter Turbolader kann ein Fahrzeug leicht außer Gefecht setzen. Wird der Schaden nicht repariert, kann dies schwerwiegende Folgen haben, die bis zu einem Motorschaden reichen können. Deshalb ist es wichtig, die Symptome eines defekten Turboladers zu kennen. Unser Beitrag listet die wichtigsten Anzeichen einer Fehlfunktion auf und informiert Sie über Reparaturmöglichkeiten. Sie erfahren außerdem, mit welchen Reparaturkosten Sie rechnen müssen.

Welche Funktion hat der Turbolader?

Der Turbolader ist eine wichtige Komponente von modernen Verbrennungsmotoren. Seine Funktion besteht darin, die Motorleistung zu steigern, indem er die Verbrennungsluft verdichtet und in den Zylinder des Motors transportiert. Auf diese Weise ermöglicht der Turbolader eine effizientere Verbrennung, was zu einer verbesserten Beschleunigung und einem höheren Drehmoment führt.

Turbolader werden sowohl in Benzinern als auch in Dieselfahrzeugen verbaut. Sie führen zu einer höheren Leistungsausbeute, weshalb immer mehr Hersteller sie in ihren Fahrzeugen verwenden. Inzwischen sind sogar Nutzfahrzeuge mit Turbolader erhältlich. Der wichtigste Einsatzbereich ist jedoch das Segment der Personenkraftwagen.

Symptome eines defekten Turboladers

Defekten Turboladers

Ein defekter Turbolader macht sich durch Symptome bemerkbar, die oft nicht eindeutig zuzuordnen sind. Ein Besuch in der Werkstatt ist in den meisten Fällen unausweichlich – denn nur hier kann ein Turboladerdefekt zweifelsfrei festgestellt werden. Dies sind die typischsten Anzeichen für eine Fehlfunktion: 

Leistungsverlust und verminderte Beschleunigung

Ein deutliches Anzeichen für einen defekten Turbolader ist ein spürbarer Leistungsverlust des Motors. Die daraus resultierende verminderte Beschleunigung ist gerade auf Landstraßen und Autobahnen ein Ärgernis. Bergauffahrten werden zu einer echten Mutprobe, wenn man in einem Fahrzeug mit defektem Turbolader unterwegs ist.

Ungewöhnliche Geräusche

Ein Zischen, Pfeifen oder Surren beim Beschleunigen kann auf eine beschädigte oder undichte Turboladerkomponente hinweisen. Möglich sind zum Beispiel undichte Ladeluftleitungen oder defekte Turbinenschaufeln.

Rauchentwicklung und Ölverlust

Ein Turboladerdefekt kann zu Rauchentwicklung aus dem Auspuff führen – insbesondere, wenn Öl in den Verbrennungsraum gelangt. Die Ursache kann eine beschädigte Öldichtung im Turbolader oder eine übermäßige Ölverbrennung sein. Zudem kann ein defekter Turbolader zu einem erhöhten Ölverbrauch führen, da durch undichte Stellen Öl austreten kann.

Häufige Ursachen für Turbolader-Defekte

Es gibt eine Vielzahl von Ursachen für Turbolader-Defekte. Jedoch treten nicht alle Ursachen mit gleicher Häufigkeit auf. So liegt eine Überlastung durch hohe Drehzahlen meist nur bei Fahrzeugen vor, die übermäßig beansprucht werden (z. B. in der Tuning-Szene). Die häufigsten Gründe für einen Defekt an diesem wichtigen Bauteil listen wir nachfolgend auf.

Überhitzung des Turboladers

Eine klassische Ursache für Turbolader-Defekte ist Überhitzung. Diese kann durch eine unzureichende Schmierung des Laders verursacht werden, die zu erhöhter Reibung und Wärmeentwicklung führt. Eine lange Betriebsdauer bei hoher Belastung sowie eine ineffiziente Motorkühlung können ebenfalls zu Überhitzung führen.

Verschleiß durch hohe Drehzahlen und Druckbelastung

Turbolader sind hohen Drehzahlen und Druckbelastungen ausgesetzt – insbesondere bei leistungsstarken Motoren. Eine aggressive Fahrweise kann zu einem vorzeitigen Verschleiß der Komponenten führen. Von Defekten sind insbesondere die Turbinenschaufeln und die Lager betroffen.

Verwendung minderwertiger Motoröle

Wenig bekannt ist, dass auch die Verwendung minderwertiger oder ungeeigneter Motoröle zu Turboladerdefekten führen kann. Schlechte Schmierung, Ablagerungen und Verschmutzungen im Ölkreislauf können die Lebensdauer des Turboladers erheblich verkürzen und zu einem vorzeitigen Ausfall führen. Die regelmäßige Verwendung hochwertiger Motoröle gemäß den Herstellervorgaben ist für die Langlebigkeit des Bauteils von entscheidender Bedeutung.

Fremdkörper im Ladeluftsystem

Ein Turboladerdefekt durch Fremdkörper im Ladeluftsystem kann schwerwiegende Schäden verursachen. Gelangen Staub, Sand oder Metallpartikel in den Lader, liegen Beschädigungen der Turbinenschaufeln oder des Verdichterrads im Bereich des Möglichen. Leistungsverlust und ein erhöhter Verschleiß sind fast immer die Folge. 

Wie wird ein defekter Turbolader repariert?

Autoankaufen Turbolader

Das Reparieren eines defekten Turboladers erfordert Fachkenntnisse und spezielle Gerätschaften. Die eigenhändige Reparatur ist keine gute Option – es sei denn, Sie besitzen das notwendige Know-how und eine entsprechende Ausrüstung. Hier sind die Schritte, die bei einer Reparatur typischerweise durchgeführt werden:

  • Ausbau des Turboladers: Zuerst muss der Turbolader aus dem Fahrzeug ausgebaut werden. Dies erfordert das Entfernen anderer Fahrzeugteile, damit der Turbolader zugänglich wird.
  • Inspektion und Diagnose: Nach dem Ausbau wird der Turbolader gründlich untersucht, um den genauen Defekt zu identifizieren. Dies kann eine Sichtprüfung sowie Tests der Komponenten des Turboladers umfassen (siehe unten).
  • Reparatur bzw. Austausch defekter Teile: Je nach Diagnose werden defekte Teile des Turboladers repariert oder ausgetauscht. Neben den Lagern können Dichtungen, Turbinenräder und weitere Komponenten ausgewechselt werden.

Nach der Reparatur werden alle Komponenten gründlich gereinigt. Anschließend wird der Turbolader wieder zusammengebaut. Ein abschließender Test stellt sicher, dass er ordnungsgemäß funktioniert

Wie wird ein defekter Turbolader diagnostiziert?

Besteht der Verdacht auf einen defekten Turbolader, sollte der Fahrzeugbesitzer sofort eine Diagnose durchführen lassen. Fachwerkstätten verfügen über erfahrene Techniker und geeignete Diagnosegeräte. Mit diesen können die Mechaniker Fehlercodes aus dem Bordcomputer auslesen und danach eine visuelle Prüfung des Ladeluftsystems vornehmen. Durch eine Druckprüfung und eine endoskopische Untersuchung kann die Diagnose “defekter Turbolader” zuverlässig gesichert werden.

Instandsetzung von defekten Turboladern

Ein Turbolader kann instand gesetzt werden, indem er vollständig zerlegt, gereinigt und repariert wird. Beschädigte oder abgenutzte Teile wie Turbinenschaufeln, Lager oder Dichtungen müssen ersetzt werden. In einigen Fällen kann auch eine Neukalibrierung des Laders erforderlich sein. Ist der Schaden schwerwiegend, kommt der Fahrzeugeigentümer um einen Komplettaustausch des Turboladers nicht herum.

Wie lässt sich ein Turboladerdefekt vermeiden?

Um Turboladerdefekte zu vermeiden, ist eine regelmäßige Wartung vonnöten. Diese beinhaltet einen Ölwechsel gemäß den Herstellervorgaben sowie die Verwendung hochwertiger Motoröle, die den Turbolader schmieren und vor Verschleiß schützen. Eine gute Kühlung des Turboladers ist ebenfalls wichtig, um Überhitzung zu vermeiden. Es empfiehlt sich der Einsatz von qualitativ hochwertigen Kühlmitteln und eine regelmäßige Überprüfung des Kühlkreislaufs.

Kosten für die Reparatur eines defekten Turboladers

Die Kosten für die Reparatur eines defekten Turboladers hängen vom Fahrzeugmodell, der Art des Schadens und den Arbeitskosten der Werkstatt ab. Turbolader zählen zu den teuersten Fahrzeugkomponenten. Eine Reparatur oder ein Austausch können daher mit erheblichen Kosten verbunden sein. 

Ein guter Teil der zu erwartenden Kosten entfällt auf die Arbeitszeit der Ḿechaniker. Der Lader selbst kostet je nach Marke und Modell zwischen 500 und 1.500 Euro. Hier eine Tabelle mit den durchschnittlichen Reparaturkosten für populäre Automodelle:

Marke und ModellReparaturkosten bei Turbolader-Defekten
Volkswagen Golf800 € – 1.500 €
BMW 3er-Reihe900 € – 1.600 €
Mercedes-Benz C-Klasse1.000 € – 1.800 €
Opel Astra750 € – 1.400 €
Toyota Corolla800 € – 1.500 €
Ford Focus700 € – 1.300 €
Audi A4850 € – 1.400 €
Renault Clio700 € – 1.200 €
Skoda Octavia800 € – 1.500 €
Hyundai i30750 € – 1.400 €

Defekter Turbolader: Fazit 

Mit einem defekten Turbolader ist nicht zu spaßen. Ein zeitnaher Austausch der beschädigten Komponenten ist unbedingt notwendig, um größere Schäden zu vermeiden. Durch eine zurückhaltende Fahrweise, regelmäßige Inspektionen und die Verwendung von hochwertigen Ölen und Kühlmitteln lassen sich Turboladerdefekte zuverlässig verhindern.

Abonniere unseren Newsletter

Du willst Dein Auto verkaufen?