Wo du dein Auto ohne TÜV schnell und teuer verkaufst 

autoankauf


Facebook
Twitter
LinkedIn
Email

Ein Auto ohne TÜV zu verkaufen ist erlaubt. Es gibt aber einen Haken:

Es ist schwierig einen Käufer zu finden – denn die meisten Käufer wollen kein Auto ohne TÜV. Sie können nämlich nicht einschätzen, in welchem Zustand sich das Auto befindet, weil sie keine Probefahrt machen können.

Doch es gibt bestimmte Autohändler, die dein Auto ohne TÜV nicht nur zu einem guten Preis  kaufen, sondern auch kostenlos bei dir abschleppen werden. Von denen musst du dich finden lassen!

Dafür musst du dein Auto auf homecar24 inserieren. Innerhalb von einem Tag bekommst du schon ein Angebot. Wenn du das Angebot annimmst, kommt der Käufer am nächsten Tag zu dir, bezahlt dich und schleppt das Auto ab.

4 Wege dein Auto ohne TÜV zu verkaufen

Wer versucht, ein Auto ohne TÜV zu verkaufen, stößt auf diese Schwierigkeiten:

  • Man erhält auf Plattformen wie Kleinanzeigen kaum Anfragen, weil die meisten Käufer keine Autos ohne TÜV in Erwägung ziehen.
  • Du kannst keine Probefahrt anbieten, weil das Auto ohne TÜV nicht gefahren werden darf.
  • Das Auto zu einem Händler zu bringen ist aufwändig, denn dafür braucht man einen Abschleppwagen.
  • Selbst wenn jemand Interesse zeigt (z.B. ein Bastler), bietet er viel zu wenig Geld für das Auto.

All diese Schwierigkeiten löst homecar24. Deshalb stelle ich dir diese Option als erstes vor. Es gibt auch drei weitere Optionen, die ich dir danach zeige.

1- homecar24 – der einfachste Weg, dein Auto ohne TÜV für viel Geld zu verkaufen

homecar24 ist eine Autoverkauf-Plattform, die sich perfekt für Autos ohne TÜV eignet. Denn nur einen Tag, nachdem du das Auto inseriert hast, findet sich ein Käufer für dein Auto. So läuft der Verkauf auf homecar24 Schritt-für-Schritt ab:

1. Formular ausfüllen & Fotos hochladendas dauert ca. nur 10 Minuten.

2. Die Plattform führt für dich eine Gebotsrunde durch:
homecar24 hat ein Netzwerk von Händlern, die nach Fahrzeugen wie deinem suchen. Diese Händler bieten um dein Auto – und das beste Angebot wird am Ende an dich weitergeleitet. Auf diese Weise bekommst du ein möglichst hohes Angebot. Das löst das Problem mit den extrem niedrigen Preisen für Autos ohne TÜV.

3. Du nimmst das Angebot an (oder wartest auf weitere Angebote)

4. homecar24 erstellt einen rechtskonformen Kaufvertrag für Autos ohne TÜV, sodass du keine Gewährleistung bietest.

4. Du machst einen Termin aus und der Käufer fährt zu dir:

Bei anderen Autoverkauf-Plattformen musst du dein Auto zu einer Filiale transportieren. Das ist sehr unpraktisch bei einem Auto ohne TÜV, weil du dann einen Abschleppwagen besorgen musst. So fallen für dich auch zusätzliche Kosten an. Doch bei homecar24 kommt der Käufer zu dir. Und er kümmert sich kostenlos um das Abschleppen.

5. Du erhältst die Bezahlung

Es gibt kein Runterhandeln vor Ort. Du bekommst also genau den Preis ausgezahlt, den du online angenommen hast. Der Händler darf nicht runterhandeln, und homecar24 setzt diese Regel streng durch.

6. Der Käufer schleppt dein Auto ab und meldet es bei der Zulassungsstelle ab – ohne Probefahrt.

cta Verkaufe dein Auto ohne TÜV auf homecar24

2 – Auto ins Ausland verkaufen

Im Ausland gibt es keinen TÜV. Das bedeutet, dass dein Auto dort fahren darf, was seinen Wert steigert. Deshalb ist es möglich, dein Auto für mehr Geld ins Ausland zu verkaufen – in der Theorie. Aber in der Praxis ist das nicht so einfach.

Es gibt nämlich nur zwei Wege, dein Auto ins Ausland zu verkaufen:

  1. Du kennst jemanden, der im Ausland lebt und bereit ist, zu dir zu kommen, dich zu bezahlen und dein Auto abzuschleppen – solche Käufer sind schwer zu finden.
  2. Über einen Exporthändler, der dein Auto abkauft und es dann ins Ausland schleppt, um es dort zu verkaufen.

Allerdings zahlen Exporthändler nicht mehr als gewöhnliche Händler. Ihr Geschäft liegt nämlich darin, dein Auto so günstig wie möglich zu kaufen, und es dann im Ausland so teuer es geht zu verkaufen.

Wenn du einen Export-Händler finden willst, dann suche auf Google “Auto Export [deine Stadt]”. Alternativ kannst du nach Facebook-Gruppen wie wie „Auto Export Deutschland“ oder „PKW Export Afrika“ suchen.

Denke auch daran, dass Käufer, die angeben, im Ausland zu sein, manchmal einfach Betrüger sind. In meinem Artikel “Auto ins Ausland verkaufen” zeige ich dir im Detail, wie du dein Auto ins Ausland verkaufst, ohne Betrogen zu werden.

3 – Verschrotten lassen und Geld für die Rohstoffe bekommen

Dieser Weg ist sehr einfach:

Rufe einen lokalen Schrotthändler und er schleppt deinen Wagen ab. Allerdings zahlt er nur für die Rohstoffe, also den kleinstmöglichen Betrag (meistens zwischen 50 und 200 Euro). Diese Option lohnt sich nur, wenn dein Auto tatsächlich Schrott ist.

Tipp: Du findest einen Schrotthändler über Google, wenn du “Autoverwerter in der Nähe” eintippst.

4 – An eine Privatperson verkaufen

Die meisten Privatpersonen (meiner Schätzung nach 95%) wollen kein Auto ohne TÜV kaufen. Denn sie suchen ein Auto, um es auch tatsächlich zu fahren.

Es gibt aber auch Privatpersonen, die aktiv nach kaputten Autos ohne TÜV suchen – man nennt sie Bastler. Du musst dich von ihnen auf Plattformen wie Kleinanzeigen finden lassen. Es hilft, wenn du im Titel des Inserats “für Bastler” schreibst. Rechne damit, dass es mehrere Wochen dauern wird, bis du von einem Bastler gefunden wirst.

Wie du ein Auto ohne TÜV überführst

Kaputte Autos verkaufen: Die besten Tipps

Die Überführung geht nur mit einem Anhänger. Denn ein Auto ohne TÜV ist nicht im Straßenverkehr erlaubt. Deshalb lohnt es sich, das Auto an jemanden zu verkaufen, der mit seinem eigenen Anhänger zu dir kommt und das Auto abholen kann – wie z.B. wenn du dein Auto über homecar24 verkaufst.

Theoretisch gesehen kannst du sogar ein Kurzzeitkennzeichen erhalten, auch ohne TÜV. Aber du darfst es dann nur direkt zur Hauptuntersuchung fahren. Es für eine Überführung zu nutzen, ist dann in diesem Fall nicht erlaubt.

Wie viel Geld du für dein Auto ohne TÜV bekommen solltest

Für dein Auto ohne TÜV kannst du bis zu 40% weniger Geld bekommen – das ist keine offizielle Statistik, sondern meine Beobachtung auf Plattformen wie AutoScout und Kleinanzeigen. Es verliert so viel an Wert, weil Käufer sehr schwer den Zustand des Autos einschätzen können. Schließlich gibt es keine Probefahrt.

Aber es macht auch einen großen Unterschied, wo du das Auto verkaufst. Auf homecar24 kannst du es z.B. für dreimal mehr als beim Schrotthändler verkaufen. Das liegt daran, dass auf homecar24 mehrere Händler mit hohem Interesse gegeneinander um dein Auto bieten, während ein Schrotthändler nur für die Rohstoffe zahlt.

Wenn du präzise einschätzen willst, welchen Preis du für dein Auto erwarten solltest, empfehle ich dir meinen Artikel: “Wie viel ist mein Auto wert?”.

Wichtig: Wenn du dein Auto für einen guten Preis verkaufen willst, solltest du auch darüber nachdenken, ob sich lohnt, den TÜV vor dem Verkauf zu erneuern:

Lohnt es sich, vor dem Verkauf den TÜV zu erneuern?

Ich gehe davon aus, dass dein Auto bestimmte Reparaturen braucht – denn sonst hättest du den TÜV schon längst erneuert.

Um zu wissen, ob es sich lohnt, den TÜV zu erneuern, musst du folgendes herausfinden:

Wird der Wert des Autos so steigen, dass die Reparaturkosten und der Aufwand dadurch gedeckt werden?

Dazu kannst du wie folgt vorgehen:

1. Lass dein Auto in einer Werkstatt durchchecken.
Bitte um einen Kostenvoranschlag für die TÜV-relevanten Reparaturen. Frag nach, wie hoch die Chance ist, dass das Auto den TÜV danach besteht.

2. Vergleiche den aktuellen Verkaufswert mit und ohne TÜV.
Recherchiere auf Plattformen wie mobile.de oder autoscout24.de nach vergleichbaren Modellen. Schau dir an, wie stark der Preisunterschied wirklich ist.

3. Rechne nach:
Wenn die Reparatur z. B. €600 kostet, du aber beim Verkauf mit TÜV €1.500 mehr bekommst, lohnt es sich. Wenn du aber kaum Gewinn machst oder riskierst, dass der TÜV doch nicht klappt, ist es besser, das Auto so zu verkaufen, wie es ist.

Tabelle: Auto mit oder ohne TÜV verkaufen?

KriteriumMit TÜVOhne TÜV
VerkaufspreisNormalDeutlich niedriger
ZielgruppeBreit (Privatkäufer, Händler, Export)Begrenzt (v.a. Export oder Bastler)
VerkaufsdauerSchneller, da attraktiverLänger, evtl. viele Absagen
Vertrauen beim KäuferHöher – Auto gilt als verkehrssicherGering – der Zustand des Autos kann nicht eingeschätzt werden
Notwendige Investition vorabJa – TÜV + evtl. ReparaturenKeine, aber Wertverlust

Häufig gestellte Fragen

Wie lange darf ein Auto ohne TÜV stehen bleiben?
Solange das Fahrzeug auf privatem Grund steht, gibt es keine feste Frist. Es darf aber nicht im öffentlichen Raum (z. B. auf einem öffentlichen Parkplatz) geparkt werden, wenn es keinen TÜV mehr hat. 

Was passiert, wenn der TÜV 1 oder 2 Jahre abgelaufen ist?
Je länger der TÜV abgelaufen ist, desto kritischer wird es beim Verkauf. Fahrzeuge mit 1–2 Jahren abgelaufenem TÜV erzielen meist nur noch den Preis von Bastlerfahrzeugen. Außerdem darfst du das Auto nicht mehr im öffentlichen Straßenverkehr bewegen – auch nicht zur Probefahrt.

Was kostet es, ein Auto mit abgelaufenem TÜV verschrotten zu lassen?
Die meisten Autoverwerter holen das Fahrzeug kostenlos ab. Je nach Modell bekommst du noch zwischen €50 und €200, vor allem wenn verwertbare Teile wie der Katalysator oder Motor noch in gutem Zustand sind.

Wer haftet, wenn ein Auto ohne TÜV verkauft wird und einen Unfall hat?
Wenn du das Auto korrekt über einen Kaufvertrag verkaufst und der Käufer das Auto mit Anhänger abholt, haftest du nicht. Wichtig: Unbedingt eine Veräußerungsanzeige bei der Zulassungsstelle einreichen, um auf der sicheren Seite zu sein.

Abonniere unseren Newsletter

Du willst Dein Auto verkaufen?