Inhaltsverzeichnis
ToggleVW Käfer (ab 1938)


Einführungsjahr | 1938 |
Gesamtzahl verkaufter Einheiten | ca. 21,5 Millionen weltweit |
Produktionszeitraum | 1938–2003 (Serienstart 1945, letzte Produktion in Mexiko 2003) |
Höchstgeschwindigkeit | 105–135 km/h (je nach Modell) |
Besonderes Merkmal | Zählt zu den langlebigsten Modellen der Automobilgeschichte. |
VW Transporter (ab 1950)







Kriterium | Details |
---|---|
Einführungsjahr | 1950 |
Gesamtzahl verkaufter Einheiten | rund 1,8 Millionen weltweit |
Produktionszeitraum | 1950–1967 (Europa/USA), 1951–1975 (Brasilien) |
Höchstgeschwindigkeit | 95–105 km/h (je nach Motorisierung) |
Besonderes Merkmal | Der T1 wurde in den 1960er-Jahren zum Symbol der Hippie-Bewegung |
VW Karmann Ghia (ab 1955)


Einführungsjahr | 1955 |
Gesamtzahl verkaufter Einheiten | ca. 445.000 weltweit (Coupé & Cabriolet) |
Produktionszeitraum | 1955–1974 (Deutschland), bis 1975 (Brasilien) |
Höchstgeschwindigkeit | 113–148 km/h (je nach Modell) |
Besonderes Merkmal | Italienisches Design von Ghia trifft deutsche Technik. Aber technisch gesehen einfach nur ein weiterer Käfer mit 30–50 PS. |
VW Passat (ab 1973)




Einführungsjahr | 1973 |
Gesamtzahl verkaufter Einheiten | über 30 Millionen weltweit (bis 2019) |
Produktionszeitraum | 1973–heute |
Höchstgeschwindigkeit | bis zu 220 km/h (z. B. B8 2.0 TDI mit 150 PS) |
Besonderes Merkmal | Eines der erfolgreichsten Mittelklassemodelle weltweit; beliebt bei Familien und Firmenkunden |
Es gibt noch viele weitere Passat-Variationen, aber nur mit geringen Unterschieden:
- Passat B1 (1973–1980)
Erste Generation, als Fließheck und Variant (Kombi) - Passat B2 (1980–1988)
Größer, auch als Stufenheck; Basis für Santana (in China/Brasilien beliebt) - Passat B3 (1988–1993)
Eigenständiges Design, erstmals ohne klassischen Kühlergrill - Passat B4 (1993–1997)
Facelift des B3 mit Airbags und modernerem Innenraum - Passat B5 (1996–2000)
Komplett neu, auf Audi-Plattform, erstmals mit V6 und Allrad (4Motion)
→ B5.5 Facelift (2000–2005) - Passat B6 (2005–2010)
Eigenständige Plattform, klareres Design, erstmals DSG & LED-Rückleuchten - Passat B7 (2010–2014)
Starkes Facelift des B6, hochwertiger verarbeitet
→ Passat CC wird eigenständig zum „Volkswagen CC“ (2008–2017) - Passat B8 (2014–2024)
Auf MQB-Plattform, leichte Karosserie, erstmals Plug-in-Hybrid (GTE)
→ Passat Alltrack als Crossover-Version - Passat B9 (2024–heute)
Nur noch als Variant in Europa, Limousine nur noch in China
VW Golf (ab 1974)








Einführungsjahr | 1974 |
Gesamtzahl verkaufter Einheiten | über 37 Millionen weltweit (bis 2024) |
Produktionszeitraum | 1974–heute |
Höchstgeschwindigkeit | 182–250 km/h (je nach Modell) |
Besonderes Merkmal | Hat die Kompaktklasse definiert und zählt zu den meistverkauften Autos der Welt. |
Insgesamt hat der Golf über 30 Varianten:
- Golf I Hatchback (1974)
- Golf I GTI (1976)
- Golf II (1983)
- Golf III (1991)
- Golf III Variant (1993)
- Golf III Cabrio (1993)
- Golf IV (1997)
- Golf IV GTI (1998)
- Golf IV R32 (2002)
- Golf V (2003)
- Golf V Plus (2005)
- Golf VI (2008)
- Golf VI GTD (2009)
- Golf VI Variant (2009)
- Golf VI Cabrio (2011)
- Golf VII (2012)
- Golf VII GTI (2013)
- Golf VII Variant (2013)
- Golf VII R (2013)
- Golf VII GTE (2014)
- Golf Sportsvan (2014)
- Golf VII Facelift (2017)
- Golf VIII (2019)
- Golf VIII GTI (2020)
- Golf VIII GTD (2020)
- Golf VIII GTE (2020)
- Golf VIII R (2020)
- Golf VIII Variant (2020)
- Golf VIII Alltrack (2020)
VW Scirocco (ab 1974)



Einführungsjahr | 1974 |
Gesamtzahl verkaufter Einheiten | über 1,06 Millionen weltweit |
Produktionszeitraum | 1974–1992, 2008–2017 |
Höchstgeschwindigkeit | 185–250 km/h (je nach Modell) |
Besonderes Merkmal | Der Name „Scirocco“ steht für einen heißen Wüstenwind aus der Sahara. |
VW Corrado (ab 1988)

Einführungsjahr | 1988 |
Gesamtzahl verkaufter Einheiten | 97.521 weltweit |
Produktionszeitraum | 1988–1995 |
Höchstgeschwindigkeit | Bis zu 241 km/h |
Besonderes Merkmal | Erstes Serienfahrzeug von VW mit automatisch ausfahrbarem Heckspoiler. |
VW Beetle (ab 1997)


Einführungsjahr | 2011 |
Gesamtzahl verkaufter Einheiten | ca. 552.800 Coupés + 119.000 Cabriolets weltweit |
Produktionszeitraum | 2011–2019 |
Höchstgeschwindigkeit | 180–223 km/h (je nach Modell) |
Besonderes Merkmal | Retro-Design im Stil des Käfers, kombiniert mit moderner Technik |
VW Lupo (ab 1998)

Einführungsjahr | 1998 |
Gesamtzahl verkaufter Einheiten | über 477.000 weltweit |
Produktionszeitraum | 1998–2005 |
Höchstgeschwindigkeit | 152–205 km/h (je nach Modell) |
Besonderes Merkmal | Der Lupo 3L war das erste Serienauto mit einem Verbrauch von nur 3 Litern auf 100 km |
VW Touareg (ab 2002)

Einführungsjahr | 2002 |
Gesamtzahl verkaufter Einheiten | über 1 Million weltweit (bis 2022) |
Produktionszeitraum | 2002–heute |
Höchstgeschwindigkeit | 180–240 km/h (je nach Modell) |
Besonderes Merkmal | Erstes SUV von VW |
VW Fox (ab 2003)

Einführungsjahr | 2003 |
Gesamtzahl verkaufter Einheiten | über 1,8 Millionen weltweit |
Produktionszeitraum | 2003–2019 |
Höchstgeschwindigkeit | 148–167 km/h (je nach Modell) |
Besonderes Merkmal | Trotz kompakter Größe sehr variabler Innenraum mit verschiebbarer Rückbank |
VW Eos (ab 2006)

Einführungsjahr | 2006 |
Gesamtzahl verkaufter Einheiten | 231.863 weltweit |
Produktionszeitraum | 2006–2015 |
Höchstgeschwindigkeit | 198–247 km/h (je nach Modell) |
Besonderes Merkmal | Erstes Serienfahrzeug mit fünfteiligem Klappdach inkl. Glas-Schiebedach – Coupé und Cabrio in einem |
VW Tiguan (ab 2007)


Einführungsjahr | 2007 |
Gesamtzahl verkaufter Einheiten | über 6 Millionen weltweit (bis 2022) |
Produktionszeitraum | 2007–heute |
Höchstgeschwindigkeit | 200–250 km/h (je nach Modell) |
Besonderes Merkmal | Eines der weltweit meistverkauften SUVs von VW |
VW CC / Arteon (ab 2008)



Einführungsjahr | 2008 |
Gesamtzahl verkaufter Einheiten | nicht exakt bekannt |
Produktionszeitraum | 2008–heute (Arteon seit 2017 als Nachfolger) |
Höchstgeschwindigkeit | 213–250 km/h (je nach Modell) |
Besonderes Merkmal | Viertüriges Coupé mit gehobener Ausstattung – später unter dem Namen Arteon weitergeführt |
VW up! (ab 2011)


Einführungsjahr | 2011 |
Gesamtzahl verkaufter Einheiten | nicht exakt bekannt |
Produktionszeitraum | 2011–2023 |
Höchstgeschwindigkeit | 163–196 km/h (je nach Modell) |
Besonderes Merkmal | Kompakter Stadtwagen mit hoher Effizienz und Wendigkeit |
VW T-Cross (ab 2019)

Einführungsjahr | 2019 |
Gesamtzahl verkaufter Einheiten | über 1 Million weltweit (bis 2025) |
Produktionszeitraum | 2019–heute |
Höchstgeschwindigkeit | 180–200 km/h (je nach Modell) |
Besonderes Merkmal | SUV auf Polo-Basis mit viel Platz |
VW ID. (ab 2020)






Modell | Einführungsjahr | Karosserieform | Höchstgeschwindigkeit | Besonderes Merkmal |
---|---|---|---|---|
ID.3 | 2019 | Kompaktwagen (Hatchback) | ca. 160 km/h | Erstes MEB-basiertes Elektrofahrzeug von VW |
ID.4 | 2020 | Crossover SUV | ca. 180 km/h | Erstes global angebotenes Elektro-SUV von VW |
ID.5 | 2021 | Coupé-SUV | ca. 180 km/h | Sportliche Coupé-Version des ID.4 |
ID. Buzz | 2022 | Van / Minivan | ca. 145 km/h | Moderne Elektro-Version des klassischen VW-Bulli |
ID.7 | 2023 | Limousine | ca. 180 km/h | Elektrische Limousine mit hoher Reichweite |
Es gibt noch mehr Modelle…
Oben habe ich nur die relevantesten VW-Modelle aufgelistet. Es gibt aber noch mehr, von denen du möglicherweise noch nie was gehört hast, weil zu Beispiel nur in Ländern wie Indien verkauft wurden. Hier sind sie aufgelistet:
- VW Atlas / Teramont
- VW Taos / Tharu
- VW Nivus (nicht zu verwechseln mit dem europäischen Taigo)
- VW Tayron
- VW Lavida
- VW Sagitar (china-spezifische Jetta-Version)
- VW Santana (neuere Generation, China/Brasilien)
- VW Gol (Südamerika)
- VW Voyage (Limousine des Gol)
- VW Saveiro (Pickup auf Gol-Basis)
- VW Caddy
- VW Crafter
- VW Routan (nur USA, basiert auf Chrysler-Plattform)
- VW Ameo (nur Indien)
- VW Bora Classic (China, basiert auf älterem Jetta)
- VW Tarek (China und bald auch für Südamerika)
- VW ID.6 (nur in China)