Alle 8 Unterlagen & Vorbereitungen für den Autoverkauf



Facebook
Twitter
LinkedIn
Email

Ohne alle notwendigen Dokumente kannst du dein Auto nicht verkaufen, während andere Unterlagen optional, aber nützlich sind. Hier siehst du, welche Dokumente zwingend erforderlich sind, und welche nicht:

NotwendigOptional (aber trotzdem wichtig)
Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I)Serviceheft (lückenlose Dokumentation der Wartungen)
Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II)Rechnungen über Reparaturen und Inspektionen
Abmeldebescheinigung (falls abgemeldet)Gutachten über den aktuellen Fahrzeugzustand (falls du kein Serviceheft hast)
Aktueller TÜV-BerichtSchriftlicher Kaufvertrag

Viele verzichten auf die optionalen Dokumente. Aber mit ihnen hast du wichtige Vorteile – hier zeige ich dir, welche. Ich zeige dir auch, was in einem Kaufvertrag unbedingt stehen muss und warum er so wichtig für dich ist.

Auch sehr wichtig: Unterlagen zu sammeln, ist nicht die einzige Vorbereitung für einen erfolgreichen Autoverkauf. Du musst auch entscheiden:

  • Wo du dein Auto verkaufen willst
  • Ob du dein Auto abgemeldet verkaufst
  • Für wie viel Geld du dein Auto verkaufen willst

Auch bei diesen Punkten hilft dir dieser Artikel. Bleib dran, wenn du dein Auto ohne Fehler, zu einem guten Preis und ohne viel Aufwand verkaufen willst.

Die notwendigen Unterlagen

Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I)

Der Fahrzeugschein zeigt, wer gerade der Halter des Autos ist. Es befindet sich in deinem Auto – oder zumindest sollte es das. Denn du musst es immer zeigen, wenn du zum Beispiel von der Polizei kontrolliert wirst.

Wichtig: Der Halter ist nicht immer gleich der Besitzer des Autos. Halter zu sein bedeutet nur, dass das Auto auf deinen Namen angemeldet ist, und dass du zum Beispiel alle Bußgelder und die Kfz-Steuer zahlen musst.

Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II)

Im Fahrzeugbrief stehen technische Informationen über das Auto (z.B. Hersteller, Fahrzeugtyp, Kraftstoffart, Datum der Erstzulassung usw.) und wer gerade der Halter ist und wer damals schon Halter des Fahrzeugs gewesen ist.

Es ist also eine Art amtliche Historie und muss deshalb sicher zuhause aufbewahrt werden. Falls du es verloren hast, musst du es neu beantragen, denn dein Auto ohne Fahrzeugbrief zu verkaufen ist nicht möglich.

Abmeldebescheinigung

Dieses Dokument hast du nur, wenn dein Auto jetzt abgemeldet ist. Der Käufer braucht die Abmeldebescheinigung, um das Fahrzeug später wieder anzumelden.

Tipp: Ein abgemeldetes Auto zu verkaufen ist schwierig, weil es nicht gefahren werden darf. So kannst du keine Probefahrten anbieten, und der Käufer müsste nach dem Kauf abschleppen. Wenige Käufer lassen sich darauf ein. Außer du nutzt homecar24 – dort verkaufst du dein abgemeldetes Auto innerhalb von 2 Tagen zu einem guten Preis, und der Käufer schleppt dein Auto kostenlos ab.

TÜV-Bericht

Wenn du dein Auto ohne TÜV verkaufst, musst du den letzten TÜV-Bericht nicht abgeben.

Aber wenn du dein Auto mit TÜV verkaufst, bist du dazu verpflichtet. Dein Käufer wird sie brauchen, um das Auto auf seinen Namen anzumelden.

Alle optionalen Dokumente

Per Vollmacht Auto verkaufen

Serviceheft und Rechnungen von Reparaturen

Mit deinem Serviceheft beweist du, dass du dein Auto gut gepflegt hast. Und dadurch werden Leute nicht nur kaufbereiter, sondern auch offener für einen hohen Preis.

Denn in diesem Dokument sieht man, dass das Öl regelmäßig gewechselt wurde, dass Wartungen pünktlich durchgeführt wurden, dass die Bremsen geprüft oder erneuert wurden, dass das Kühlwasser und die Bremsflüssigkeit regelmäßig ausgetauscht wurde, usw.

In den Rechnungen sieht man übrigens auch, bei welchem Kilometerstand die Reparatur durchgeführt wurde. Sie beweisen somit, dass dein Auto keinen manipulierten Kilometerstand hat. Falls du deine Rechnungen für Reparaturen nicht finden kannst, kann dir dein Mechaniker sie erneut zusenden.

Aber was, wenn man kein Serviceheft hat?

In diesem Fall hast du diese Alternative:

Gutachten über den aktuellen Fahrzeugzustand

Wenn du kein Serviceheft hast, kannst du mit einem Gutachten beweisen, dass dein Auto in einem guten Zustand ist. Der TÜV zum Beispiel bietet so einen Service an. Und zu diesem Gutachten gehört auch eine Preiseinschätzung. Das ist sehr praktisch, wenn du noch nicht weißt, für wie viel du dein Auto verkaufen solltest.

Der Nachteil: So ein Gutachten für dein Auto kostet dich ca. 100-200€.

Schriftlicher Kaufvertrag

In einem Vertrag kannst du angeben, dass du das Auto ohne Gewährleistung verkaufst. Heißt: Alle Schäden, die nach dem Verkauf auftreten, sind dann nicht mehr dein Problem.

Auch sehr wichtig: Im Vertrag kannst du alle Mängel des Autos angeben. So kann der Käufer nachher nicht sagen: “Ich wusste nicht, dass das Auto eine kaputte Klimaanlage hat. Gib mir mein Geld zurück!”

In anderen Worten: Dir kann der Käufer nicht vorwerfen, dass du absichtlich bestimmte Mängel versteckt hast. Denn er hat einen Kaufvertrag unterschrieben, in dem alle Mängel transparent aufgelistet wurden.

Hier findest eine Vorlage für den Kaufvertrag.

Was du sonst noch für den Autoverkauf brauchst

Die richtige Autoverkauf-Plattform (sehr wichtig!)

Es gibt viele Plattformen, auf denen du dein Auto verkaufen kannst. (In meinem Artikel “Wo soll ich mein Auto verkaufen?” habe ich alle aufgelistet mit Vor- und Nachteilen.)

Bei Plattformen wie Kleinanzeigen hast du viel Arbeit: Du musst ein Inserat erstellen, mit Leuten chatten (darunter mit vielen unseriösen), Besichtigungstermine planen, Probefahrten anbieten, Verhandeln usw.

Beim Händler oder auf Plattformen wie wirkaufendeinauto verkaufst du dein Auto für wenig Geld, und du musst das Auto in deren Filialen bringen (das ist besonders schwierig, wenn dein Auto abgemeldet ist). In der Filiale gibt es dann nochmal ordentlich Druck, weil die Händler den Preis drücken werden.

Ich empfehle dir deshalb die Plattform homecar24, weil sie diese Probleme löst:

  • Du musst nur ein Formular ausfüllen und Fotos hochladen (dauert ca. 10 Minuten).
  • Du erhältst ein gutes Angebot, weil es auf einer Gebotsrunde basiert, die die Plattform für dich durchführt.
  • Der Käufer kommt zu dir, um dich zu bezahlen und das Auto abzuholen (du musst also in keine Filiale fahren).
  • Du musst keine Probefahrt anbieten.
  • Vor Ort wird der Preis nicht runtergehandelt – du bekommst genau das ausgezahlt, was im Angebot versprochen wurde.
  • Der Käufer schleppt dein Auto kostenlos ab.
  • Der Käufer meldet das Auto für dich ab.
  • Der gesamte Prozess dauert ca. nur 2 Tage.

Heißt: auf homecar24 verkaufst du dein Auto schnell und einfach, ohne dafür beim Preiß einbüßen zu müssen.

Den richtigen Preis für dein Auto finden

Es gibt Online-Rechner, die dir sagen, wie viel dein Auto wert ist. Aber du kannst dich nicht auf sie verlassen, weil sie keine akkuraten Daten verwenden. In meinem Artikel “Was ist mein Auto wert” erkläre ich das im Detail.

Stattdessen empfehle ich dir herauszufinden, was der höchstmögliche Preis ist, den der Markt für dein Auto zahlen würde. Das findest du am besten mithilfe einer Gebotsrunde auf homecar24 heraus. Deshalb fülle das Formular aus, lade Fotos hoch und finde heraus, was das höchste Gebot für dein Auto ist.

Falls du dein Auto privat verkaufen willst, musst du um den Preis verhandeln können. Dafür musst du genau wissen, was deine persönliche Preisspanne ist und welcher Preis für dich unter welchen Umständen akzeptabel ist. Du darfst nämlich nicht zu unflexibel sein, ansonsten kann der Verkauf sehr lange dauern.

Entscheide, ob du das Auto vor dem Verkauf abmelden willst

Wenn du dein Auto vor dem Verkauf abmeldest, zahlst du keine Versicherungsbeiträge mehr, kannst das Auto aber auch nicht mehr benutzen.

Ein großer Vorteil ist, dass der Käufer dann nicht mit einem Auto fährt, das auf deinen Namen noch angemeldet ist. Manche machen das tatsächlich: Sie kaufen ein angemeldetes Auto und nehmen sich dann lange Zeit, bis sie es endlich auf ihren eigenen Namen ummelden. Das ist für dich riskant, weil wenn der Käufer einen Unfall macht, während das Auto noch auf deinen Namen angemeldet ist, bist du dafür verantwortlich.

Der Nachteil ist, dass du keine Probefahrt anbieten kannst, außer du besorgst dir ein Kurzzeitkennzeichen. Das ist aber aufwändig und kostet ca. 45€.

Tipp: Wenn du dein abgemeldetes Auto auf homecar24 verkaufst, musst du keine Probefahrt anbieten und somit auch keine Kurzzeitkennzeichen besorgen.

Zusammenfassung

Um dein Auto schnell, einfach und zu einem guten Preis zu verkaufen, brauchst du einige essenzielle Unterlagen wie den Fahrzeugschein, Fahrzeugbrief und TÜV-Bericht. Optional, aber sehr hilfreich sind Dokumente wie ein lückenloses Serviceheft, Reparaturrechnungen, ein Gutachten über den Fahrzeugzustand und unbedingt ein schriftlicher Kaufvertrag.

Mit einem Serviceheft werden dir Käufer mehr vertrauen – das erleichtert dir den Verkauf. Falls du kein Serviceheft hast, kannst du mit einem professionellen Gutachten die Qualität deines Fahrzeugs beweisen.

Wichtig ist außerdem, dass du entscheidest, ob du dein Auto abgemeldet oder angemeldet verkaufen willst. Ein abgemeldetes Auto ist zwar sicherer, erschwert aber Probefahrten.

Nutze auch unbedingt die passende Verkaufsplattform. Während du bei klassischen Inseraten viel Zeit verlierst und beim Händler meist weniger Geld bekommst, bietet homecar24 den perfekten Mittelweg: schnell, einfach und trotzdem preislich attraktiv.

So sparst du dir Stress, vermeidest typische Fehler und erreichst den bestmöglichen Verkaufspreis.

Verkaufen Sie Ihr Auto auf die einfache Art.

Geben Sie einfach Ihre Fahrzeugdaten ein und Sie erhalten ein Kaufangebot.

Play Video

Abonniere unseren Newsletter

Du willst Dein Auto verkaufen?